Kulinarischer Urlaub daheim

Das Spannende an vielen Urlaubsregionen ist oft das Essen vor Ort. Unser Gastrotester zeigt, dass man auch beim Urlaub daheim nicht auf beste Schmankerl verzichten muss – und gibt Essenstipps für die Großregion.

Himbeer-Savarin mit Valrhona-Schokolade und Rhabarber-Eis im „Restaurant Borst“ – Foto: Astrid Karger

Im Sommer bleibe ich meist zu Hause, weiter weg fahre ich hingegen gern im Frühling oder im Herbst. Im Sommer entdecke ich gern unsere Heimatregion, denn diese ist vielfältig, interessant und hat jede Menge zu bieten. Oft unternehme ich dabei Tagestouren in alle Himmelsrichtungen. Das Saarland und die Nachbarregionen haben jede Menge zu bieten, um den Urlaub hier zu verbringen. Vor allem kulinarisch. So habe ich auch in den vergangenen Jahren so manch interessante Adresse entdeckt.

In Maßweiler beispielsweise. Der Ort liegt nördlich des Schwarzbachtals auf der Sickinger Höhe in der Südwestpfalz, an den Ausläufern des Pfälzer Waldes. In der sanften Hügellandschaft der Sickinger Höhe lässt sich vor allem die Natur genießen – und gutes Essen. In dem beschaulichen Örtchen, abseits der touristischen Trampelpfade gelegen, liegt ein ganz besonderes Restaurant, in dem Familie Borst seit 35 Jahren ihre Gäste von nah und fern mit einer geschmackvollen und leichten Küche aus frischen Produkten verwöhnt. Besonders zu empfehlen ist der Hirschrücken in Sommertrüffeljus auf Wirsinggemüse.

Kleiner Ausflug nach Saargemünd

Im „L’Argousier“ in Volmunster gibt es tolle Brände der Distillerie du Castor, etwa Mirabelle – Foto: Astrid Karger

Wer mag, kann hier auch übernachten. Dafür gibt es einfache, gepflegte Zimmer im Gästehaus gegenüber. Seit vielen Jahren stehen Monika und Harry Borst mit ihrem Haus im Ortskern für Qualität und Niveau. Als Junior Maximilian vor ein paar Jahren dazu kam, erhielten sie einen Michelin-Stern. In der Küche bleiben sie aber dennoch der klassischen Linie treu, kochen angenehm reduziert. Dafür aber raffiniert abgestimmt und auf Basis hochwertiger Produkte. Dazu finden sich schöne Weine aus der Region, und serviert wird in geschmackvollem Ambiente mit modern-eleganter Note oder auf der Terrasse. Der Service ist mir stets freundlich und aufmerksam in Erinnerung.

Immer wieder führt mich mein Weg im Sommer auch ins benachbarte Saargemünd. Meist mit der Saarbahn, mit der man ganz bequem dorthin kommt. Das Restaurant, das ich dann gern ansteuere, liegt nicht weit vom Bahnhof entfernt. Wer möchte, kann dorthin im Sommer auch bequem mit dem Fahrrad fahren. Die Strecke an der Saar entlang ist nahezu ebenerdig und damit als Ausflug für die ganze Familie geeignet. Auch ein Ausflug mit dem Boot ist hierher ganz einfach möglich.

Im Restaurant „L’Event“ im französischen Vic-sur-Seille zaubert Koch Sébastien Louis – Foto: Dirk Guldner

Die „Brasserie du Casino“ wird betrieben von Sternekoch Stephan Schneider, der viele Gäste in seinem hochdekorierten Restaurant „Auberge Saint Walfrid“ ein paar Meter weiter mit seinen Kreationen begeistert. Dieses Mal führt mich mein Weg aber in die „Brasserie du Casino“. Darauf freue ich mich besonders, denn hier wird regional gekocht, und auf der Weinkarte sind auch Weine der Moselle verzeichnet. Im Sommer sitzen die Gäste natürlich alle auf der wunderschönen Terrasse. Hier herrscht ein fast schon mediterranes Flair, denn vor der Brasserie an dem Steg ankern im Sommer zahlreiche kleine Schiffe. Auch die Speisekarte bietet alles für Alt und Jung. Dabei wird hier großen Wert auf Regionalität gelegt. Die Fische stammen aus den lothringischen Seen des Bezirks Saulnois, des Salzlandes, rund um Marsal. Meeresfische werden in der „Brasserie du Casino“ nicht angeboten. Die Schnecken stammen von Monsieur Pernot aus Buhl, der Käseteller ist garniert mit den Spezialitäten aus Lothringen und dem Elsass. Das Essen jedenfalls ist immer wieder etwas Besonderes!

Chili-Sorbet mit Karottenpüree und Parmesan-Crumble aus dem „L’Argousier“ – Foto: Astrid Karger

Immer wieder bin ich in Ostfrankreich unterwegs! Als ich vor drei Jahren zu Fotoaufnahmen für mein letztes Buch „Grenzenlose Genusstipps entlang der Saar“ mit meinem Freund und Verleger Florian Brunner und meinem Freund Patrick Bertin im Salzmuseum in Marsal war, stellte sich die Frage: Wo gehen wir essen? Patrick Bertin lotste uns nach Vic-sur-Seille ins Restaurant „L’Event“, und als solches stellte sich das Haus tatsächlich auch heraus. Vic-sur-Seille liegt zwischen der lothringischen Seenplatte und Lunéville. Nicht weit von Dieuze und dem Étang de Lindre. Dieser ist von den fünf großen Seen der lothringischen Seenplatte der ruhigste und ein Paradies für Tiere. Sébastien Louis, der Küchenchef, ist ein wirklich Großer. Mit großer Leidenschaft versuchte er stets, von den großen Chefs, für die er damals arbeitete, zu lernen. Er fragte viel nach, warum der Chef dies so mache, und wurde immer besser. Seine Reise begann in Phalsbourg, im „Le Soldat de Lan 2“, im Jahre 2001, ein Stern. Dort traf ich ihn auch vor Jahren zum ersten Mal.

Immer einen Besuch wert ist die „Brasserie du Casino“ im benachbarten Saargemünd – Foto: Laszlo Pinter

Geheimtipp für gutes Essen

Ein weiterer Tipp meinerseits ist Volmunster, ein kleines, verschlafenes Dorf im Bitscher Land. Das Bitscher Land ist Teil des Naturparks Nordvogesen, eine Naturlandschaft mit bäuerlichem Charakter. Im Süden grenzt es an das „krumme Elsass“, im Norden an die deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Es ist immer noch ein Geheimtipp für Freunde des guten Essens in Deutschland. Die saarländische Gourmetfraktion hingegen hat es schon länger auf dem Zettel: das „Restaurant L’Argousier“ in Volmunster. Ich kann es nur wärmstens empfehlen.

Beste Produkte mit viel Liebe zum Detail

Burrata, formvollendet präsentiert, gibt es im „Oldenburger Hof“ zu erleben und genießen – Foto: Laszlo Pinter

An einem anderen Tag führt mich mein Weg auch einmal gern ins St. Wendeler Land. Natürlich immer auf der Suche nach dem guten Geschmack fahre ich nach Selbach, unweit vom Bostalsee und Oberthal. Auf der Suche nach den Perlen auf dem Lande werde ich fündig im „Oldenburger Hof“. Um es vorwegzunehmen: Hier lässt sich ein Landhaus erleben, comme il faut! Mit fantastischem, regionalem Essen und ganz besonderen Weinen. Auf der Speisekarte finden sich die Hof-Klassiker, Zubereitungen verschiedener Fleischsorten. Hinzu kommen tägliche Empfehlungen – manchmal Ente, manchmal Lamm.

Marc Pink (rechts) und Yves Knittlmayer bei der Arbeit in Hülzweiler – Foto: Astrid Karger

Zum Abschluss geht’s ins Saarlouiser Land! Lange war Marc Pink von der Bildfläche verschwunden, doch seit einiger Zeit ist er mit eigenem Restaurant wieder da. Und um es vorwegzunehmen: Sein Restaurant ist eine Perle auf dem Lande! Der junge Mann, der sich einst im Restaurant „Landwerk“ in Wallerfangen einen Stern erkochte, war es wohl leid, angestellt zu sein, und ist nun sein eigener Herr. Sein Anspruch im neuen Restaurant: mit frischen und saisonalen Produkten kochen und vor allem mit viel Liebe zum Detail – so bringt er die besten Produkte auf den Teller! Er hat seine Restauranträume in Hülzweiler angemietet, im Kulturhaus Hülzweiler. Hier verkehren Kulturschaffende und Sportler – und Marc Pink fühlt sich hier sehr wohl!

Das ist nur eine kleine Auswahl an Tipps für einen kulinarischen Sommer in der Region. Natürlich finden sich hier zahlreiche weitere besondere Restaurants. Man muss sich nur informieren! In diesem Sinne: Probieren Sie es aus.

Info

Landhotel & Restaurant Borst

Luitpoldstraße 4

66506 Maßweiler

Telefon 06334-1431

www.restaurant-borst.de

Ruhetage: Mo. und Di.

Brasserie du Casino

4, Rue du Colonel Edouard Cazal

F-57200 Sarreguemines

Telefon 00333-87095978

www.brasserie-du-casino.com

Kein Ruhetag

Oldenburger Hof

Charlotte und Jochen Schneider

Birkenfelder Straße 1

66625 Nohfelden-Selbach

Telefon 06875-801

www.oldenburgerhof-selbach.de

Ruhetage: Mo. und Di.

L’Event

8, Place de la Halotte

F-57630 Vic-sur-Seille

Telefon 00333-87861288

www.l-event.fr

Ruhetag: Di. und Mi.

Restaurant L’Argousier

1, Rue de Sarreguemines

F-57720 Volmunster

Telefon 00333-87962899

www.largousier.fr

Ruhetage: Montagabend, Di. und Mi.

Pink – Das Restaurant im Kulturhaus Hülzweiler

Talstraße 4

66773 Schwalbach-Hülzweiler

Telefon 06831-9619564

www.restaurant-pink.de

Ruhetage: Mo. und Di.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.